Wenn das Glück eines anderen dein eigenes Glück ist, dann ist das Liebe.
Zahlen & Fakten rund um das Thema Hochzeit
Hochzeiten sind nicht nur ein emotionales Ereignis, sondern auch eine bedeutende finanzielle Investition. Von den Kosten bis zur beliebtesten Location und sogar zur Scheidungsrate – das Thema Hochzeit ist reich an Zahlen und Fakten, die einen Einblick in dieses besondere Ereignis bieten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige interessante Statistiken und Informationen rund um das Thema Hochzeit.

Wieviele Hochzeiten gibt es im Jahr?
In Deutschland werden jährlich etwa 360.000 Tausend Hochzeiten gefeiert. Davon gaben sich allein im letzten Jahr rund 17.000 glückliche Paare in Baden-Württemberg das Ja-Wort.
Wie viele Ehe werden wieder geschieden?
Bei so vielen Hochzeiten im Jahr ist es auch spannend zu sehen, wie viele sich wieder scheiden lassen.
2022 lag die Scheidungsrate in in Deutschland bei rund 35 Prozent und ist seit 2000 stetig gesunken.
Keine Sorge – diese Zahl sagt nichts darüber aus, ob eine Ehe hält oder nicht. Die Scheidungsquote wird ermittelt, indem die Anzahl der in einem Jahr geschlossenen Ehen mit den Scheidungen desselben Jahres verglichen wird.
Immerhin hielt die längste Ehe der Welt beeindruckende 90 Jahre.
Heutzutage haben es viele Paare nicht mehr so eilig zu heiraten.
Wer eine lange Ehe führen möchte, sollte früh heiraten. Doch ein Blick auf das Heiratsalter lediger Frauen zeigt, dass die Deutschen sich Zeit lassen, bevor sie den Bund fürs Leben schließen. In den letzten Jahren ist das Heiratsalter stetig gestiegen. Schaut man sich das aktuelle durchschnittliche Heiratsalter in Baden-Württemberg an so liegt es bei 32. Zum Vergleich: Vor 10 Jahren heirateten die Frauen mit 31 und vor 20 Jahren sogar mit 29 Jahren.

Mit wie vielen Gästen werden Hochzeiten gefeiert?
Die Anzahl der Gäste auf deutschen Hochzeiten ist im Vergleich zum Vorjahr 2023 minimal rückläufig. Durchschnittlich feiern in diesem Jahr etwa 65 Gäste mit dem glücklichen Brautpaar, was im Durchschnitt zwei Gäste weniger pro Hochzeit als im Jahr 2022 bedeutet.
Diese Entwicklung mag etwas überraschend sein, besonders nach dem Wegfall aller Corona-Beschränkungen. Es könnte jedoch darauf zurückzuführen sein, dass viele Brautpaare derzeit einen leicht sparsameren Kurs bei der Hochzeitsplanung einschlagen. Dennoch nehmen immer noch mindestens 26 Millionen Gäste an den deutschen Hochzeitsfeierlichkeiten teil, wenn man diese Zahl auf etwa 400.000 Paare hochrechnet, die jährlich im ganzen Land heiraten.
Wie hoch ist das durchschnittliche Hochzeits-Budget?
Im Durchschnitt über alle Budgets hinweg geben deutsche Brautpaare im Jahr 2023 genau 14.297,50 Euro für ihre Hochzeit aus. Nur jedes 45. Paar investiert mehr als 40.000 Euro für die Feierlichkeiten. Andererseits achtet jedes neunte Paar sehr genau auf die Ausgaben und gibt für den bedeutendsten Tag ihres Lebens sehr sparsam weniger als 5.000 Euro aus.
Wie teuer eine Hochzeit am Ende tatsächlich wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der größte Kostenfaktor sind meistens die Gäste. Denn Essen und Getränke verursachen mit durchschnittlich mehr als 5.000 Euro die höchsten Kosten.
Schon gewusst? Noch mehr interessante Fakten!
Die Hochzeitsplanung wird immer öfter abgegeben
Sobald man verlobt ist, beginnt die Planung der Hochzeit. Von der Festlegung des Datums bis hin zu den Flitterwochen kann die Planung der Hochzeit über 12 Monate dauern. Obwohl die meisten Partner die Organisation gerne selbst übernehmen, erkennen immer mehr Verlobte den Wert der Unterstützung durch einen Hochzeitsplaner. Es ist daher kein Wunder, dass es mittlerweile zahlreiche angesehene Hochzeitsplaner in Stuttgart und Umgebung gibt. Wir empfehlen, dass vor allem die Harmonie zwischen dem Planer und dem zukünftigen Ehepaar stimmen sollte, da sie in den kommenden Monaten eng zusammenarbeiten werden.

Freie Trauung wird immer beliebter
Eine standesamtliche Trauung ist verpflichtend, aber oft leider nicht besonders intim.
Früher war die einzige romantischere Alternative die kirchliche Trauung, aber nicht jeder ist religiös und kann deswegen nicht in einer Kirche heiraten. Deswegen werden freie Trauungen immer beliebter. Bei einer freien Trauung wird das Paar üblicherweise nach der standesamtlichen Trauung, sei es am selben Tag oder zu einem anderen Zeitpunkt, von einem freien Trauredner an einem Ort ihrer Wahl getraut. Laut der Hochzeitsstudie von WeddyPlace aus dem Jahr 2023 heirateten rund 36 Prozent der befragten Brautpaare in einer freien Trauung. 29,5 Prozent gaben an, in einem Gotteshaus zu heiraten oder geheiratet zu haben.
Welcher Hochzeitsstil ist der beliebteste?
Kurz und knapp: Hochzeiten im Jahr 2024 werden eine Mischung aus intimen, mehrtägig und nachhaltige Hochzeiten sein. Weiterhin liegt die klassisch elegante Hochzeit in einem Restaurant oder einem Gasthaus am beliebtesten. Dicht folgen die Boho und Vintige Hochzeiten.
Die 10 beliebtesten Hochzeitsstile sind:
- Klassische Hochzeit
- Boho
- Vintage
- Rustic Chic
- Urban Chic
- Greenery
- Pampasgras
- Scandi
- Festival
- Motto-Hochzeit: Getaway
Ist es noch beliebt, in klassischem Weiß zu heiraten? Und entscheiden sich Paare heutzutage eher für eine Hochzeit mit oder ohne Trauzeugen?
Auf die erste Frage gibt es eine eindeutige Antwort: Absolut! Über neun von zehn Bräute entscheiden sich für ein weißes Brautkleid, was verdeutlicht, dass diese Tradition nach wie vor weit verbreitet und fest in der Hochzeitskultur verankert ist. Das weiße Brautkleid bleibt ein unverzichtbares Element am Hochzeitstag. Ebenso scheint die Tradition der Trauzeugen weiterhin stark zu sein.
Denn auch über neun von zehn Paaren legen Wert darauf, dass ihre Trauzeugen ihnen Beistand leisten, sie unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese alte und schöne Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert hinein sogar als „Schemelführer“ bekannt war, da der Trauzeuge die Braut bis zum Trauschemel führte, bleibt trotz minimaler Rückgänge in der Beliebtheit weiterhin bestehen.

Haben Brautpaare bestimmte Geschenkwünsche??
Ja, denn das beliebteste Geschenk zur Hochzeit ist und bleibt Geld. Geldgeschenke sind immer willkommen, und das wird auch im Jahr 2024 so bleiben. Geld ist das ideale Hochzeitsgeschenk, und kein Brautpaar wird enttäuscht sein, wenn sich die Geldgeschenke häufen. Die Liebe zwischen den Eheleuten ist jeden Tag reichlich vorhanden, aber Geldknappheit kann oft ein Problem sein. Sprechen wir über Geld: Nachdem alle Feierlichkeiten bezahlt sind, soll das Geld auch für einen zweiwöchigen Flitterurlaub außerhalb Europas reichen.
Werden nach der Hochzeit legendäre Flitterwochen verbracht?
Der Trend zu Flitterwochen bleibt auf hohem Niveau bestehen. Im Vergleich zu den Vorjahren planen sogar noch mehr Brautpaare, nach der Hochzeit in die Flitterwochen zu fahren. Dies entspricht einer Steigerung von +2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als drei Viertel aller Brautpaare starten 2023 direkt oder kurz nach dem Hochzeitstag in ihre gemeinsamen Flitterwochen.
Und wenn es um Flitterwochen geht, gehören fast immer Sonne, exotische Kulturen und oft auch Strände zum Programm.

Liebe Brautpaare, lasst euch von Zahlen und Fakten nicht beeinflussen. Plant eure Traumhochzeit so, wie es euch am besten gefällt. Denn an diesem besonderen Tag geht es nur um zwei Personen – und das seid ihr, egal ob ihr 10, 20 oder 100 Gäste habt.